Zahnwellenverbindungen (neuerdings auch Passverzahnungen genannt) mit z2=−z1 sind kein Problem. Sie können solche Verbindungen als normale 20°-Verzahnungen auslegen, z.B. für die flexible [...]
Zahnstangen können als Zahnräder mit sehr großen Zähnezahlen gut angenähert werden, geben Sie beim Rad2 einfach eine Zähnezahl z2=1000 ein. Das hat natürlich einige Randeffekte vor allem beim [...]
Dieses Problem sollte ab der Version 191018 behoben sein. Es scheint nur mit aktuellen Versionen von AutoCad und Inventor aufgetreten zu sein. Wenn Sie noch eine ältere Version nutzen, können Sie [...]
Folgende Punkte sind völlig neu oder wurden wesentlich verbessert: Planetengetriebe-Version durch einfaches Umschalten per Mausklick Grafik mit realistischer Darstellung der Zahnfußgeometrie [...]
Frei erhältlich ist lediglich eine Demoversion. Die Vollversion des Programms erhalten Sie erst nach Registrierung, bzw. Bestellung einer Lizenz. GeoStirn-Lizenzen sind an die Hardware eines [...]
Die Planetengetriebe-Version von GeoStirn berücksichtigt nur die Besonderheiten der sogenannten Umlaufgetriebe mit feststehendem Hohlrad. Grundsätzlich können alle Varianten von Planetengetrieben [...]
Eine Rechnung nach Norm ist noch keine Garantie dafür, dass man alles richtig gemacht hat. Eine für den Verwendungszweck ideale Verzahnungsauslegung ist natürlich eine wesentliche Voraussetzung, [...]
Dies ist immer mit Aufwand verbunden. Am einfachsten erhält man einen Anhaltswert durch Auswertung des Lasttragbilds bei einem Prototyp-Getriebe. Alternativ kann dieser Faktor auch rechnerisch [...]
Kunststoffzahnräder werden oft durch Spritzgießen hergestellt, die Verzahnungsqualität liegt dann etwa bei 8…10. Dafür weist Kunststoff gute Einlaufeigenschaften und geringe Steifigkeiten auf, so [...]
Die Berechnung der Tragfähigkeit in GeoStirn ergibt die Sicherheitsfaktoren für Grübchen- und Zahnfuß-Dauerfestigkeit ausschließlich nach ISO 6336 nach dem aktuellen Stand von 2019. Außer einer [...]