Woher erhalte ich zuverlässige Werte für den Breitenfaktor K_Hß?
Dies ist immer mit Aufwand verbunden. Am einfachsten erhält man einen Anhaltswert durch Auswertung des Lasttragbilds bei einem Prototyp-Getriebe. Alternativ kann dieser Faktor auch rechnerisch ermittelt werden. Dazu sind (neben Erfahrung und spezieller Software) zuverlässige Eingabegrößen notwendig: z.B. Gehäusesteifigkeit, Lagersteifigkeit, Lagerspiel im Betriebszustand und genaue Lastannahmen.
In DIN 3990 und ISO 6336 sind grobe Näherungsrechnungen für häufige Standardfälle angegeben. Diese Norm-Rechnungen können mit dem Programm AZP durchgeführt werden. In GeoStirn ist dieser Breitenfaktor stets ein (wichtiger!) Eingabewert. KHβ ist in GeoStirn mit dem auffälligen Zahlenwert 1,444 vorbelegt. Bei vollständiger Breiten- und Torsionskorrektur und entsprechend hoher Fertigungsqualität empfehlen wir für einen Dauerfestigkeitsnachweis einen Wert von KHβ = 1,2.