GeoStirn
  • Home
  • Produkte
    • Zahnradauslegung mit Excel
      • Info
      • Beispiele GeoStirn
      • Download GeoStirn
      • Anleitung GeoStirn
      • Changelog GeoStirn
      • Registrierung
    • Lastkollektiv-Auswertung mit SLife
    • AZP: Tragfähigkeits­berechnung nach DIN/ISO
      • Info
      • Download AZP
      • Anleitung AZP
      • Changelog AZP
    • Wella: Lagerberechnung mit Excel
      • Info
      • Download Wella
      • Anleitung Wella
    • Preisliste
  • Support
    • E-Mail Support
    • Hotline
    • Schulung
    • Beratung
  • DIN-ISO
    • Historische Entwicklung
    • Vergleich DIN-ISO
    • Fehler in DIN und ISO
  • FAQ
Zahnradberechnung Zahnradauslegung Zahnradberechnung Zahnradauslegung
  • Home
  • Produkte
    • Zahnradauslegung mit Excel
      • Info
      • Beispiele GeoStirn
      • Download GeoStirn
      • Anleitung GeoStirn
      • Changelog GeoStirn
      • Registrierung
    • Lastkollektiv-Auswertung mit SLife
    • AZP: Tragfähigkeits­berechnung nach DIN/ISO
      • Info
      • Download AZP
      • Anleitung AZP
      • Changelog AZP
    • Wella: Lagerberechnung mit Excel
      • Info
      • Download Wella
      • Anleitung Wella
    • Preisliste
  • Support
    • E-Mail Support
    • Hotline
    • Schulung
    • Beratung
  • DIN-ISO
    • Historische Entwicklung
    • Vergleich DIN-ISO
    • Fehler in DIN und ISO
  • FAQ

Festigkeitsberechnung

Home » Festigkeitsberechnung
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Kann ich auch Planetengetriebe mit rotierendem Hohlrad berechnen?

Die Planetengetriebe-Version von GeoStirn berücksichtigt nur die Besonderheiten der sogenannten Umlaufgetriebe mit feststehendem Hohlrad. Grundsätzlich können alle Varianten von Planetengetrieben [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Ist ein nach GeoStirn ausgelegtes Getriebe betriebssicher?

Eine Rechnung nach Norm ist noch keine Garantie dafür, dass man alles richtig gemacht hat. Eine für den Verwendungszweck ideale Verzahnungsauslegung ist natürlich eine wesentliche Voraussetzung, [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Woher erhalte ich zuverlässige Werte für den Breitenfaktor K_Hß?

Dies ist immer mit Aufwand verbunden. Am einfachsten erhält man einen Anhaltswert durch Auswertung des Lasttragbilds bei einem Prototyp-Getriebe. Alternativ kann dieser Faktor auch rechnerisch [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Was muss ich bei Kunststoffzahnrädern beachten?

Kunststoffzahnräder werden oft durch Spritzgießen hergestellt, die Verzahnungsqualität liegt dann etwa bei 8…10. Dafür weist Kunststoff gute Einlaufeigenschaften und geringe Steifigkeiten auf, so [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Welche Norm-Version wird bei der Festigkeitsrechnung verwendet?

Die Berechnung der Tragfähigkeit in GeoStirn ergibt die Sicherheitsfaktoren für Grübchen- und Zahnfuß-Dauerfestigkeit ausschließlich nach ISO 6336 nach dem aktuellen Stand von 2019. Außer einer [...]

READ MORE
GeoStirn-Icon
KONTAKTDATEN
  • Prof. Dr.-Ing. Manfred Anzinger
  • Buchmayergässchen 5
    86152 Augsburg, Germany
  • 0821-314855
  • info@geostirn.de
GeoStirn-Suche
© Dr. M. Anzinger
  • Impressum
  • Über uns
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Für den schnellen Kontakt!

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen