GeoStirn
  • Home
  • Produkte
    • Zahnradauslegung mit Excel
      • Info
      • Beispiele GeoStirn
      • Download GeoStirn
      • Anleitung GeoStirn
      • Changelog GeoStirn
      • Registrierung
    • Lastkollektiv-Auswertung mit SLife
    • AZP: Tragfähigkeits­berechnung nach DIN/ISO
      • Info
      • Download AZP
      • Anleitung AZP
      • Changelog AZP
    • Wella: Lagerberechnung mit Excel
      • Info
      • Download Wella
      • Anleitung Wella
    • Preisliste
  • Support
    • E-Mail Support
    • Hotline
    • Schulung
    • Beratung
  • DIN-ISO
    • Historische Entwicklung
    • Vergleich DIN-ISO
    • Fehler in DIN und ISO
  • FAQ
Zahnradberechnung Zahnradauslegung Zahnradberechnung Zahnradauslegung
  • Home
  • Produkte
    • Zahnradauslegung mit Excel
      • Info
      • Beispiele GeoStirn
      • Download GeoStirn
      • Anleitung GeoStirn
      • Changelog GeoStirn
      • Registrierung
    • Lastkollektiv-Auswertung mit SLife
    • AZP: Tragfähigkeits­berechnung nach DIN/ISO
      • Info
      • Download AZP
      • Anleitung AZP
      • Changelog AZP
    • Wella: Lagerberechnung mit Excel
      • Info
      • Download Wella
      • Anleitung Wella
    • Preisliste
  • Support
    • E-Mail Support
    • Hotline
    • Schulung
    • Beratung
  • DIN-ISO
    • Historische Entwicklung
    • Vergleich DIN-ISO
    • Fehler in DIN und ISO
  • FAQ

Programmbedienung

Home » Programmbedienung
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Kann ich auch Planetengetriebe mit rotierendem Hohlrad berechnen?

Die Planetengetriebe-Version von GeoStirn berücksichtigt nur die Besonderheiten der sogenannten Umlaufgetriebe mit feststehendem Hohlrad. Grundsätzlich können alle Varianten von Planetengetrieben [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Wie können überschriebene Vorschlagsformeln wieder hergestellt werden?

Zur Wiederherstellung einzelner Zellen: Im Arbeitsblatt „GEO“ sind alle Vorschlagsformeln in Spalte „W“ (wie Wiederherstellung) zusammengefasst. Bitte in Spalte W diese [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Kann GeoStirn auch rückwärts eine notwendige, aber unbekannte Eingabegröße berechnen?

Ja, dazu gibt es in Excel die „Zielwertsuche“, aufrufbar über das Menü Daten > Was-Wäre-Wenn-Analyse > Zielwertsuche. Zum Beispiel können Sie damit bei fest vorgegebenem [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Wie kann ich Daten einer alten Berechnung in eine neue GeoStirn-Datei übertragen?

Für eine schnelle und sichere Übertragung von Eingabedaten gibt es die Schaltflächen Daten-Export und Daten-Import im Tabellenblatt GEO. Der Austausch erfolgt über eine externe Exceldatei, die [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Warum ist die Schrift auf den Schaltflächen manchmal verzerrt?

Nicht nur das! Sie werden abhängig von der Bildschirmauflösung auch feststellen, dass sich die Schriftdarstellung beim Klick auf die Schaltfläche ändert und macht was sie will. Besonders [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Wo kann ich die Formeln einsehen, nach denen GeoStirn rechnet?

Da hier das Urheberrecht des Erstellers gilt, ist das leider nicht möglich, siehe die Ausführungen auf der →AGB-Seite. Andererseits arbeitet das Programm aber auch nicht mit obskuren Tricks. Bei [...]

READ MORE
GeoStirn-Icon
KONTAKTDATEN
  • Prof. Dr.-Ing. Manfred Anzinger
  • Buchmayergässchen 5
    86152 Augsburg, Germany
  • 0821-314855
  • info@geostirn.de
GeoStirn-Suche
© Dr. M. Anzinger
  • Impressum
  • Über uns
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Für den schnellen Kontakt!

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen