GeoStirn
  • Home
  • Produkte
    • Zahnradauslegung mit Excel
      • Info
      • Beispiele GeoStirn
      • Download GeoStirn
      • Anleitung GeoStirn
      • Changelog GeoStirn
      • Registrierung
    • Lastkollektiv-Auswertung mit SLife
    • AZP: Tragfähigkeits­berechnung nach DIN/ISO
      • Info
      • Download AZP
      • Anleitung AZP
      • Changelog AZP
    • Wella: Lagerberechnung mit Excel
      • Info
      • Download Wella
      • Anleitung Wella
    • Preisliste
  • Support
    • E-Mail Support
    • Hotline
    • Schulung
    • Beratung
  • DIN-ISO
    • Historische Entwicklung
    • Vergleich DIN-ISO
    • Fehler in DIN und ISO
  • FAQ
Zahnradberechnung Zahnradauslegung Zahnradberechnung Zahnradauslegung
  • Home
  • Produkte
    • Zahnradauslegung mit Excel
      • Info
      • Beispiele GeoStirn
      • Download GeoStirn
      • Anleitung GeoStirn
      • Changelog GeoStirn
      • Registrierung
    • Lastkollektiv-Auswertung mit SLife
    • AZP: Tragfähigkeits­berechnung nach DIN/ISO
      • Info
      • Download AZP
      • Anleitung AZP
      • Changelog AZP
    • Wella: Lagerberechnung mit Excel
      • Info
      • Download Wella
      • Anleitung Wella
    • Preisliste
  • Support
    • E-Mail Support
    • Hotline
    • Schulung
    • Beratung
  • DIN-ISO
    • Historische Entwicklung
    • Vergleich DIN-ISO
    • Fehler in DIN und ISO
  • FAQ

Zahnradgeometrie

Home » Zahnradgeometrie
0
By MA
In
Posted 16. Juni 2018

Kann man auch Zahnwellenverbindungen berechnen?

Zahnwellenverbindungen (neuerdings auch Passverzahnungen genannt) mit z2=−z1 sind kein Problem. Sie können solche Verbindungen als normale 20°-Verzahnungen auslegen, z.B. für die flexible [...]

READ MORE
0
By MA
In
Posted 3. August 2016

Kann Geostirn auch Zahnstangentriebe berechnen?

Zahnstangen können als Zahnräder mit sehr großen Zähnezahlen gut angenähert werden, geben Sie beim Rad2 einfach eine Zähnezahl z2=1000 ein. Das hat natürlich einige Randeffekte vor allem beim [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Wie kann der Abwälzprozess mit einem Schneidrad dargestellt werden?

Antwort demnächst, bitte etwas Geduld 🙁 Sollten Sie genau diesen Schritt benötigen, bitte per Mail an service@geostirn.de etwas drängeln.

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Was ist einzugeben, wenn das Werkzeug bezüglich einer Messlinie bemaßt ist?

Standardmäßig sind die Höhen am Werkzeug auf die Profilbezugslinie PBL bezogen, auf der Zahndicke und Zahnlücke gleich groß sind. Bei Fräsern der Feinwerktechnik und bei Protuberanzfräsern findet [...]

READ MORE
0
By Michael Hahm
In
Posted 11. Februar 2016

Wie stelle ich die Berechnung um auf Getriebe der Feinwerktechnik?

In einem Übergangsbereich ist die Anwendung beider Normen (DIN 3967 oder DIN 58405) möglich, daher kann die Umstellung nicht automatisch erfolgen. Als Steuergröße dient die Toleranzreihe der [...]

READ MORE
GeoStirn-Icon
KONTAKTDATEN
  • Prof. Dr.-Ing. Manfred Anzinger
  • Buchmayergässchen 5
    86152 Augsburg, Germany
  • 0821-314855
  • info@geostirn.de
GeoStirn-Suche
© Dr. M. Anzinger
  • Impressum
  • Über uns
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Für den schnellen Kontakt!

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen